In ihrem Beitrag zum diesjährigen Brandenburgischen Archivtag ging Petra Rauschenbach (Bundesarchiv) auf die Geschichte der Einheitlichen Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze der DDR und ihrer Hauptautoren ein. Sie verdeutlichte weshalb die OVG auch heute noch von großer Bedeutung für die Erschließungspraxis in deutschen Archiven sind.

1) Danke für das Einstellen dieser Präsentation, die einen schnellen Einblick in die Geschichte der OVG ermöglicht.
2) Beim schnellen Durchklicken fiel mir eine Unstimmigkeit bei den Lebensdaten des Kollegen Schmidt auf. Archivierende werden zwar häufig recht alt, …… 😉
Korrekte Lebensdaten von Gerhard Schmid (ohne t) im Archivar 2013, H. 2, S. 258: 1928-2013 (Nachruf)
Lieber Herr Wolf, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mich verschrieben. Gerhard Schmidt ist 2013 verstorben.
Mit besten Grüßen
Petra Rauschenbach
Und wer sich jetzt das Original anschauen möchte, kann sich die OVG auch als PDF runterladen: http://www.staatsarchive.de/publikationen/OVG.pd
Sorry, so lautet der Link: http://www.staatsarchive.de/publikationen/OVG.pdf
Vielen Dank für die Hinweise! Ich habe die korrigierten Lebensdaten übernommen.
Das Geburtsdatum und die Schreibweise des Nachnamens sind nach dem genannten Archivar-Artikel in http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2013/ausgabe2/ARCHIVAR_02-13_internet.pdf immer noch nicht ganz korrekt …
Pingback: M 15 – Aktenkunde/Records Management/eGovernment (Fernweiterbildung Archiv) | FERNWEITERBILDUNG